Über mich, meine fotografische Schwerpunkte und die Ausrüstung
Meine Name ist JÜRGEN MÜLLER, Jahrgang 1955, habe Maschinenbau studiert und war im technischen Vertrieb von Großanlagen weltweit tätig. Ich trete nun in meine 3te Schaffensphase ein. Wie ging das Lied von Udo Jürgens noch? Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an – Jetzt ist es soweit!
Frei für Neues habe ich meine Passion „Fotografie“ zum neuen Beruf gewählt und ein Gewerbe als Fotograf angemeldet.
Als Paar- und Hochzeitsfotograf …
… versuche ich nun Verliebte in einer besonderen Stunde oder an einem besonderen Tag, am liebsten bei ihrer Hochzeit, fotografisch zu begleiten und mit natürlichen und emotionalen Fotos zu erfreuen. Inspiriert durch Julia & Gil (Leipzig), Marc Schelwat (Köln) und anderen Hochzeitsfotografen, versuche ich, viele Fotos aus der Bewegung entstehen zu lassen. Damit wirken die Fotos sehr natürlich, mehr im Reportage Stil und nicht mehr statisch oder gestellt. Dazu verwende ich häufig lichtstarke Weitwinkelobjektive (24 mm und 35 mm) bei offener Blende. Weitwinkel und Portraits? Früher unvorstellbar aber heute ohne Verzeichnung möglich. Interesse? Besucht mich gerne auf meiner Webseite jm-wedding.de oder klickt ins nebenstehende Bild.
Neben meiner neuen Passion, der PAAR- und HOCHZEITSFOTOGRAFIE war es meine Begeisterung für fremde Länder, Menschen und Kulturen, die mich zur
REISE- und LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE
brachte. Ich hatte das große Glück einen Beruf auszuüben, der ideal zu dieser Begeisterung passte. Die Kamera war auf meinen vielen beruflichen Reisen fast immer dabei und so ist in den vergangenen 40 Jahren ein Portfolio von Reise-Fotos aus mittlerweile mehr als 40 Ländern auf 6 Kontinenten (nur die Antarktis fehlt noch) entstanden. Städte und Sehenswürdigkeiten versuchte ich einzufangen, wann immer sich mir eine Gelegenheit dazu bot. Dazu schließt die Reise-Fotografie noch weitere Aspekte der Fotografie mit ein, insbesondere Architektur, aber auch People- und Streetfotografie oder die Suche nach besonderen Perspektiven.
Im Gegensatz zu meinen Reise-Fotos versuche ich die Landschaftsfotos genau zu planen. Uhrzeit, Sonnenstand und ggf. Gezeiten spielen eine große Rolle für das Gelingen solcher Aufnahmen. Stativ und Filterscheiben sind dann dabei. Sicherlich kein Geheimnis, aber die beste Zeit für Landschaftsfotos sind die frühen Morgenstunden oder wenn die Sonne untergeht. Nicht umsonst hat Stefan Forster, der bekannte Landschafts-Fotograf, sein Buch „Chasing Lights“ genannt, die JAGD NACH DEM LICHT.
Das ist auch mein Motto und nach mehreren Fotoreisen habe ich eine eigene Webseite dazu erstellt, mehr dazu auf jm-pictures.com oder klickt auf das nebenstehende Bild. Auch könnt ihr meine aktuellen und früheren Aktivitäten auf Instagram verfolgen.
Mit Ulli, einem weiteren Quattro Mitglied, habe ich schon verschiedene Fotoreisen unternommen und eins unserer Ziele ist es, zukünftig auch Fotoreisen für änlich Fotobegeisterte anzubieten. Interesse? Sprecht uns an.
Unschärfe und besondere Perspektiven
ist ein Thema was mich überall begleitet. Bokeh kommt aus dem Japanischen und heißt „unscharf“, „verschwommen“. In der Fotografie steht der Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs (Wikipedia). Mich begeistert dieses Spiel zwischen Schärfe und Unschärfe in einem Foto, wie sich das Hauptmotiv vom Umfeld abhebt. In der Portraitfotografie üblich, aber auch in der Landschafts- oder Objektfotografie selbst mit extremen Weitwinkelobjektiven einsetzbar. Gerade das lichtstarke 2.8/14-24 mm Superweitwinkel ermöglicht dazu auch noch ganz besondere Perspektiven.
Lust auf mehr?
dann folgt mir doch auf Instagram:
Was ich so in meiner Fototasche habe – meine Ausrüstung:
- Kamera: Nikon Z6 (2x)
- Zoomobjektive: Nikkor Z 2,8/14-24 mm; Z 2,8/24-70 mm; 2,8/70-200 mm; 5,6 200-500 mm
- Festbrennweiten: Nikkor Z 1,8/24, 35, 50, 85 mm und 2,8/105 mm Micro
- Stativ: Rollei Lion Rock 25, Stativkopf: Novoflex Magic Ball 50 mit Schnellkupplung Q-Base II
- Filter: 100 mm Rechteckfilter (NDs, Verlauf- und Reverse-Filter & Polfilter) von Rollei und Haida Adapter
- Blitz: Godox AD200Pro (3x); Godox V1 sowie diverse Lichtformer, Lampenstative, etc.
Für die Reise- und Landschaftsfotografie kommen hauptsächlich die 3 Zoomobjektive zwischen 14 – 200 mm (Nikon’s Holy Trinity) zum Einsatz, bei der Paar- und Hochzeitsfotografie die lichtstarken Festbrennweiten, das Makro und die leistungsstarken Blitzgeräte.
Eine Leben jenseits der Fotografie? – Ja, die Fliegerei
Neben der Fotografie begeistere ich mich seit frühester Kindheit für die Fliegerei. Während ich bisher als Passagier durch die Lüfte reiste, habe ich nun (01.09.2020) eine Pilotenlizenz (PPL-A) erworben. Nun kann ich mit Reinhard Mey singen: Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein 🙂